![]() |
Ockerfarbene Flocken in Wassergräben in Moorgebietenvon Anja Hartmann, Braunschweig, den 06.05.2001 | ![]() |
|
Leptothrix ochracea: Stäbchenförmiges und kettenbildendes Bakterium, das mit Eisen(III)-Verbindungen inkrustierte ockerfarbende Röhrchen bildet. Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6 Bild unten: Aufwuchspräparat (ein Objektträger wird für einige Zeit (z.B.1 Tag) in das zu untersuchende Gewässer gehängt), Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min) (mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS, fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS) | |
|
|
Gallionella ferruginea: Bakterium mit nierenförmiger Zelle und einen spiralig gedrehten Stiel aus Eisenhydroxid, welches aus der eingebogenen Längsseite der Zelle ausgeschieden wird. Die Stiele sind sehr zerbrechlich und die Zelle löst sich sehr leicht vom Stiel. Sie leben in kalten eisenhaltigen Quellen, Bächen, Wassergräben Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6; Bild oben: Aufwuchspräparat, Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min) (mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS, fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS) |
|
![]() |
Synura spec. (Chrysophyceae): Kolonie einzelliger schuppenbedeckter Flagellaten mit 1 Peitschen- und 1 Flimmergeißel. |
|
Unbekanntes und oft auftretendes Objekt bei Aufwuchspräparaten. Sieht aus wie "Eisenbahnschienen". Falls Sie wissen, was das ist, wäre es sehr nett, wenn Sie bitte eine kurze Email an mich senden würden: anja.hartmann@mikrofoto.de Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6; Aufwuchspräparat, Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min) (mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS, fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS) |
Literaturhinweise:
|
Alle Texte und Bilder, ausgenommen die Buttons (Pfeile), sind mein geistiges Eigentum und
deren Verwendung bedarf meiner ausdrücklichen Genehmigung.
Diese Seite wurde erstellt am 06.05.2001, letzte Änderung am 03.05.2003. WebMaster: webmaster@mikrofoto.de © 2003 Anja Hartmann |